Skip to main content
Produkte ansehen

Rollenbahn-Strahlanlage

Rollenbahn-Strahlanlagen werden häufig zum Strahlen von Blechen, Profilen, Schweißkonstruktionen, Rohren und großen Profilen eingesetzt. Sie bieten hohe Produktionsraten bei minimalen Wartungskosten.

Komponenten und Teile, die gestrahlt werden müssen, haben eine Vielzahl von Formen und Größen. Jeder Strahlanlagentyp ist auf spezifische Anforderungen in Bezug auf Durchsatz, Produktform, Größe, Qualität usw. abgestimmt. Viele Produkte haben eine große Oberfläche im Vergleich zu ihrer Dicke, z. B. Bleche, Platten, Träger und ziemlich komplex geformte Produkte, die flach auf ein Rollensystem gelegt werden können. Solche Produkte können effektiv in einer Rollenbahn-Strahlanlage gestrahlt werden. Zusammen mit den Hängebahn-Strahlanlagen bietet eine Rollenbahn-Strahlanlage eine geeignete Lösung für das Strahlen solcher plattenförmigen Produkte. Diese Maschinen wurden speziell für nachbearbeitete Strukturteile entwickelt, die in Branchen wie Maschinenbau, Werften, Automobilbau, schwere Infrastrukturkonstruktionen (Brücken, Offshore, Gebäude) usw. weit verbreitet sind. Sie werden zum Entzundern, Entrosten, Entfernen alter Farbe, zur Vorbereitung der Oberfläche für die Beschichtung, Lackierung usw. eingesetzt.

Was auch immer der Bedarf ist, Straaltechniek arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um die bestmöglichen Lösungen zur Optimierung der Prozesse anzubieten. Die Vorkonditionierung der Teile vor dem Strahlen, der Strahlprozess und die Reinigung mit Bürsten, Abblassystemen usw. werden üblicherweise eingesetzt, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Kunden zu erzielen.

Wir laden Sie ein, die folgenden Abschnitte durchzugehen, um mehr Details über den Aufbau, die Funktionsweise und die Möglichkeiten der Maschine zu erfahren:

Überblick

Rollenbahn-Strahlanlagen werden häufig zum Strahlen von relativ flachen Oberflächen wie Blechplatten, großen I-Trägern, U-Profilen usw. eingesetzt. Die Maschine besteht aus mehreren Modulen, um das gewünschte Strahlergebnis zu erzielen.

Diese Strahlanlagen verfügen über Einlassbereiche, die mit zusätzlichen Modulen wie Heiß-/Warmluftgebläsen zur Entfeuchtung oder einem Standardeinlass ausgestattet sein können, durch den die Teile in die Anlage gelangen. Während das Teil in die Maschine gelangt, können Sensoren die Höhe des Produkts erkennen und die Reinigungsabschnitte entsprechend der Höhe des eingehenden Produkts einstellen. Eine komplette integrierte Einheit mit Trichtern, Strahlmittel-Schneckenförderern, Becherwerken, Strahlmittelreinigern, Silos, Ventilen, Entstaubungsanlagen usw. arbeitet synchron, um die gewünschten Strahlergebnisse auf den Produkt zu erzielen.

In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Module der Maschine beschrieben:

Teiler einer Rollerbahn-Strahlanlage

1) Rollenbahn

Rollen werden verwendet, um die Produkte durch die Maschine von der Einlass-/Beladeseite der Strahlanlage zur Strahlzone und schließlich zum Auslass-/Entladebereich der Anlage zu transportieren. Die Rollen sind an beiden Enden der Rollenwelle mit hochbelastbaren, langlebigen Lagern ausgestattet. Die Lager in der Strahlzone haben Labyrinth- und zusätzliche Staubdichtungen, um zu verhindern, dass Strahlmittel in die Lager gelangt. Jede Rolleneinheit ist mit einer Reihe von Kettenrädern und Kettenantrieben verbunden, um die Rotation der Walzen zu erreichen. Die Transportgeschwindigkeit liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 3,0 m/min. Die Transportgeschwindigkeit kann mit einem Antrieb mit variabler Frequenzregelung eingestellt werden. Die Standardmaschine hat eine Rollenbreite von 800 mm und eine Länge von 3 m vom Einlauf bis zum Auslauf.

Die Maschine kann jedoch in verschiedenen Größen an die Bedürfnisse des Kunden/Produkts angepasst werden. Aufgrund der abrasiven Strahlwirkung in der Strahlzone sind die Rollen im Strahlbereich aus hochwertigem, verschleißfestem Manganstahl gefertigt. In den anderen Abschnitten wird für die Rollen normaler Baustahl verwendet. Für spezielle Anwendungen können die Walzen auf der Auslaufseite mit einem speziellen Gummibelag versehen werden, der Kratzer auf den gestrahlten und gereinigten Produkten vermeidet. Die Höhe der Walzen über dem Boden wird in der Regel in Absprache mit dem Kunden festgelegt, aber für die meisten Strahlanwendungen werden die Rollen sehr nahe am Boden positioniert. Einige der Produkte, die gestrahlt werden müssen, können leicht 6 bis 8 m lang sein und mehrere Tonnen wiegen. Um das Be- und Entladen solcher Produkte zu erleichtern, befinden sich die Rollen in Bodennähe, während sich mehrere Module der Maschine unterhalb des Bodens befinden.

2) Maschinengehäuse: Eingangs- und Strahlkammerteile

Das Maschinengehäuse wird aus geschweißten Stahlplatten hergestellt und mit den erforderlichen Profilen für zusätzliche strukturelle Stärke und Steifigkeit verstärkt. Die Eingangsbereich oder auch als Abdichtungstunnel bekannt, ist mit einem Gummivorhang versehen, durch den die zu strahlenden Teile in das Maschinengehäuse gelangen. Je nach Anforderung kann die Maschine kurz nach dem Eingangsbereich mit einer Vortrocknungs-/Entfeuchtungseinheit ausgestattet werden. Dies wird in der Regel durch das Einblasen von Heißluft und durch eine entsprechende Absaugung erreicht. Im Einlaufbereich ist in der Regel eine Absaugung mit Labyrinth vorgesehen, die dazu beiträgt, Strahlmittel und Staub abzusaugen, das sonst über den Einlauf austreten könnte.

Die Strahlkammer wird mit einer speziellen verschleißfesten Manganstahlverkleidung oder austauschbaren Verschleißplatten hergestellt. Diese Konstruktion stellt sicher, dass die auf die Wand der Strahlkammer auftreffenden Strahlmittel keine Schäden an der Außenwand der Kammer verursachen. In der Strahlkammer befinden sich Inspektionstüren für die Wartung, die mit Sicherheitsmerkmalen für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb ausgestattet sind. Die Schleuderräder sind strategisch ausgerichtet, um eine vollständige Überdeckung des Produkts zu erreichen. Je nach Größe und Spezifikation der Maschine können mehrere Schleuderräder von oben, von den Seiten und von unten auf der Strahlkammer montiert sein. Die übliche Anordnung kann zwischen 4 und 16 Rädern variieren. Die Rollen und die Ausrichtung der Schleuderräder an der Unterseite werden sorgfältig ausgewählt und so ausgerichtet, dass das aus der Turbine austretende Strahlmittel durch den Spalt zwischen zwei Rollen hindurchgeht, aber nicht direkt auf die Rollen trifft.

3) Maschinengehäuse: Reinigung und Ausgangsbereich

Kurz nach dem Strahlbereich durchlaufen die Produkte mehrere Reinigungsabschnitte. An der Oberseite der Reinigungssektion ist eine Absaugvorrichtung angebracht, die die staubige Luft zum Filter absaugt. Das Labyrinth sorgt dafür, dass die größeren Partikel zurückgehalten werden und in die Maschinenkammer zurückfallen. Darüber hinaus kann das System mit speziell entwickelten Walzenbürsten ausgestattet werden, um die Produktoberflächen zu reinigen. Um die Reinigung von Produkten unterschiedlicher Höhe zu erreichen, wird ein Höhenerkennungssensor eingesetzt. Dieses Signal wird an die Motoren auf der Oberseite der Reinigungskammer weitergeleitet, die die Höhe der Walzenbürsteneinheiten automatisch anpassen.

Eine Walzbürsteneinheit besteht aus einer rotierenden Bürste, hinter der eine Förderschnecke angeordnet ist. Die Bürste entfernt durch ihre Rotation den Staub und das Strahlmittel von der Oberfläche der Produkte. Durch die Rotation der Bürste werden die Strahlmittelpartikel von der Bürste weggeschleudert. Diese Strahlmittelpartikel werden dann in der Haube / dem Gehäuse aufgefangen, das ebenfalls über eine Förderschnecke verfügt. Die Förderschnecke sorgt dafür, dass die im Gehäuse aufgefangenen Medien zu den seitlichen Rutschen transportiert werden, durch die das Strahlmittel schließlich zu den Trichtern im Boden der Maschine befördert werden.

Je nach den Anforderungen des Kunden/Produkts können eine oder mehrere dieser Bürstenreinigungseinheiten in die Maschine eingebaut werden. Neben dem Bürstenreinigungssystem sind auch mehrere Luftabblasdüsen eingebaut, die für eine zusätzliche Reinigungswirkung sorgen und den Staub durch Abblasen mit Luft entfernen. Die Bürstenreinigung und das Abblasen mit Luft arbeiten kontinuierlich, um ein staubfreies, sauberes Produkt am Ende der Linie zu erhalten. Das Produkt tritt durch Gummivorhänge am anderen Ende der Maschine aus und kann zum nächsten Prozess weitergeleitet werden.

4) Strahlmitteltransport- und Rückgewinnungssystem

Trichter und Schneckenförderer
Die optimale und effiziente Wiederverwendung von Strahlmitteln ist etwas, das Straaltechniek International in über 45 Jahren verfeinert hat und ein erstklassiges System zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Strahlmitteln bietet.

Die Abbildung unten zeigt die Trichter und Förderschnecken, die unter den Förderrollen der Schleuderrad-Strahlanlage angeordnet sind. Die in einem bestimmten Winkel angeordneten Trichter gewährleisten, dass das Strahlmittel auf die Förderschnecken fällt. Ein langes, bidirektionales Schneckenfördersystem transportiert das Strahlmittel zu einer darunter liegenden Querförderschnecke. Erreicht wird dies durch linke und rechte Flügel an einer einzigen Schneckenwelle. Die Querförderschnecke transportiert das Strahlmittel zum Fuß des Becherwerks.

5) Strahlmitteltransport und Rückwinnungssytem - Becherwerk, Strahlmittelreiniger, Silo

Becherwerk
Das Becherwerk besteht aus Trommeln, zwischen denen ein Gurt mit Bechern eine Endlosschleife bildet. Wenn sich eine der motorisierten Trommeln dreht, bewegt das Band die Becher. Die Becher befördern das Strahlmittel von unten nach oben. Wenn sich die Richtung der Becher oben ändert, fällt das Strahlmittel von den Bechern in eine Rutsche, die mit einem Strahlmittelreiniger verbunden ist. Auf diese Weise wird das verbrauchte Strahlmittel von der unteren Ebene nach oben transportiert. Für weitere Informationen über unsere Becherwerke, Typ, Kapazität usw., klicken Sie hier.

Kaskaden-Windsichtung
Der Strahlmittelreiniger ist mit dem Becherwerk verbunden und auf dem Strahlmittelvorratssilo montiert. Das Strahlmittel fällt hinter eine schwenkbare Klappe mit Gegengewichten, die das Strahlmittel über die gesamte Breite des Reinigers verteilt. Die Einstellung dieser Gegengewichte sorgt für einen optimalen Strahlmittelvorhang. Durch den Anschluss der Absaugung an die Entstaubungsanlage werden die feinen Strahlmittel und der Staub abgesaugt, so dass das gereinigte Strahlmittel in das Vorratssilo fällt.

Der Luftstrom durch den Reiniger kann je nach Korngröße und Art des Strahlmittels reguliert werden. Ein herausnehmbares Sieb dient zum Auffangen grober Teile. Zu diesem Sieb gibt es einen Wartungszugang, so dass eine regelmäßige/häufige Inspektion und Reinigung des Siebs möglich ist.

Siebtrommel
Zur Entfernung von groben Verunreinigungen kann die Maschine mit einer Siebtrommel ausgestattet werden. Die elektrisch angetriebene Trommel ist in verschiedenen Perforationen erhältlich und entfernt automatisch die groben Verunreinigungen. Der Staub wird in der 2. Stufe durch den Strahmittelreiniger aus dem Strahlmittel abgesaugt.

Magnetabscheider (Gießerei)
Um das metallische Strahlmittel vom Sand zu trennen, wird ein doppelter Magnetabscheider eingesetzt. Nach dieser ersten Trennung fällt das Strahlmittel in den Reiniger, wo der Staub vom Strahlmittel durch einen Luftstrom aus dem Absaugsystem getrennt wird.

Das Silo für das Strahlmittel, der aus Standardstahl besteht, befindet sich unter dem Strahlmittelreiniger. Er ist mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, die Informationen über den Füllstand im Silo übermittelt und auf dem Schaltschrank anzeigt. Am Auslass des Silos sind spezielle Strahlmitteldosierventile angebracht. Mit diesen Ventilen ist es möglich, eine perfekte Einstellung der benötigten Strahlmittelmenge zu regulieren. Diese Ventile sind pneumatisch gesteuert und können nur geöffnet werden, wenn sich die Turbinenräder drehen.

Automatisches Dosierventil (AAD)
Straaltechniek hat eine neue Generation von Dosierventilen mit Linearmotoren entwickelt, die über ein Rückkopplungssystem mit dem Strom und der Frequenz des Schleuderrads verbunden sind. Die Regelung dieses Ventils ist sehr wichtig, da es sich auf einen voreingestellten Wert einstellt, nämlich den Strom (A) am Schleuderrad. Wenn die Frequenz der Turbinen/Strahlräder geändert wird, wird das AAD automatisch proportional angepasst. Vorteile von AAD-Ventilen:

  • Das Straaltechniek AAD-Ventil funktioniert auch mit nichtmagnetischen Strahlmitteln.
  • Sehr einfaches Ändern der Stromaufnahme am Schleuderrad.
  • Konstanter Strom am Schleuderrad sorgt für eine konstante Strahlqualität.
  • Wenn die Art des Strahlmittels geändert wird, wird der Durchfluss des Rades automatisch angepasst.
  • Bei normalen Ventilen werden im Laufe der Zeit einige Teile des Strahlmitteltransportsystems abgenutzt, was sich auch auf den Durchfluss der Schleuderräder auswirkt. Im Falle eines AAD-Ventils wird diese Veränderung automatisch ausgeglichen.
  • Wenn das Schleuderrad mit einem Frequenzumrichter gesteuert wird, passt das AAD den Durchfluss des Strahlmittels zu den Rädern automatisch an.
  • Im Vergleich zu einem normalen Ventil ist dies sehr einfach einstellbar.

Die Größe des zu strahlenden Produkts und die Durchlaufgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um ein gewünschtes Strahlergebnis auf dem Produkt zu erzielen, bestimmen die Gesamtdimensionierung und Kapazität der Maschine. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Standardmaschinengrößen und ihre allgemeinen Spezifikationen. Straaltechniek bietet jedoch maßgeschneiderte Lösungen für ein breites Spektrum von Branchen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und einer unserer Vertriebsmitarbeiter wird Ihre Anforderungen erfassen und Ihnen die bestmögliche Lösung anbieten.

Bilder für Referenzen

WIE KÖNNEN WIR IHNEN BEHILFLICH SEIN?

Straaltechniek International Gruppe

Wir bieten die fortschrittlichsten Lösungen innerhalb der metallverarbeitenden (High-end-)Industrie und liefern für jedes spezielle Problem Maßarbeit.

Ein weltweites Netz von Verkaufs- und Servicestellen bietet Unterstützung bei der Ausführung unserer sehr unterschiedlichen Projekte.

©2021 Straaltechniek International Gruppe. Alle Rechte vorbehalten. Geschäftsbedingungen. Datenschutzerklärung.

Realisierung: Puntmedia

Open chat
1
Können wir Ihnen behilflich sein?
Können wir Ihnen behilflich sein?